Giving Tuesday statt Black Friday – oder: Geben statt Kaufen
Am Dienstag, 1. Dezember, findet wieder der Giving Tuesday statt. Als Antwort auf den Black Friday und den Cyber Monday richtet der Tag die Aufmerksamkeit weltweit auf das Thema „Geben“
Am Dienstag, 1. Dezember, findet wieder der Giving Tuesday statt. Als Antwort auf den Black Friday und den Cyber Monday richtet der Tag die Aufmerksamkeit weltweit auf das Thema „Geben“
Sozialen Herausforderungen mit innovativen Ideen und Lösungsansätzen zu begegnen, gewinnt stetig an Bedeutung. An der Universität Bayreuth wird dieses Thema immer präsenter, was sich u.a. durch den konsequenten Ausbau der Lehrformate sowie der Etablierung einer eigenen Professur im Bereich Social Entrepreneurship zeigt.
Wie jedes Jahr gibt es richtung Jahresabschluss ein spontanes Gespräch zwischen Georg Staebner von Helden und Visionäre und mit Christian Deiters von social-startups.de. Was bewegt…
Die Aufschrift auf dem Klingelschild des Erdgeschoss-Büros im Herzen von München sticht sofort ins Auge: „Superheldin GmbH“. Nein, hier wohnt keine Ikone der Comic-Welt – gleichwohl wird auch hier Tag für Tag für mehr Gerechtigkeit und gegen Vorurteile gekämpft. Superheldin (www.superheldin.io) ist die erste Jobbörse in Deutschland, die familienfreundliche Unternehmen mit Müttern, aber auch Vätern, zusammenbringt.
Nachrichtenlose Vermögenswerte und die damit verbundene Förderung von sozialen Innovationen gewinnt in der öffentlichen Diskussion immer mehr an Brisanz. Die Nutzung des Potentials brachliegender Milliarden beschäftigt auch die Politik.
Am 19. November eröffnet PLANET SUSTAINABILITY eine virtuelle Welt, die durch gezieltes Matchmaking Organisationen mit Innovator*innen und Startups mit nachhaltigen B2B-Lösungen zusammenbringt.
True Gum hat eine plastikfreie Alternative für Kaugummis entwickelt. Bereits vier Geschmacksrichtungen sind erhältlich.
Kornwerk bietet einen Pflanzendrink auf Haferbasis an und setzt neben alten Getreiden auf ein solidarisches Partnerschaftsmodell.
In unserem regelmäßig erscheinenden Podcast spricht Georg Staebner von Helden und Visionäre mit interessanten Persönlichkeiten aus dem Bereich Social Entrepreneurship. Diesmal hat er sich mit…
Der Wettbewerb ist Teil des Finance4SocialChange Projekts und lässt die 30 besten Sozialunternehmen im Halbfinale gegeneinander antreten.
Mit mTOMADY gibt es ein digitales Gesundheitssparbuch, welches eine Gesundheitsversorgung besonders in Entwicklungsländern verspricht
Nicht alle Kinder (und natürlich Eltern) haben das Glück Oma und Opa in der Nähe zu haben. Die Lösung: das Konzept der Leihomas und –opas.
„Friseure gegen Armut“ schneidet ehrenamtlich Obdachlosen und anderen Bedürftigen kostenlos die Haare und tut damit eigentlich viel mehr.
espero – das steht für Hoffnung und für nachhaltige Mode. 25% aller Erlöse spendet das Klamottenlabel in Projekte, die sich für den Schutz von Tierarten einsetzen, die vom Aussterben bedroht sind. Damit zeigt das junge Unternehmen, dass Konsum nicht nur nachhaltig sein. Konsum kann auch einen Impact haben. Wie genau, erklärt uns Tim Weinel von espero in seinem Gastbeitrag.
In unserem regelmäßig erscheinenden Podcast spricht Georg Staebner von Helden und Visionäre mit interessanten Persönlichkeiten aus dem Bereich Social Entrepreneurship. Diesmal hat er sich mit…
Am 29. Oktober 2020 findet der Venture Capital Campus 2020 der Universität Ilmenau statt – zum ersten Mal digital und mit Fokus auf Social Entrepreneurship.
Die neu gegründete Partei radikal:klima hat das Ziel Berlin bis 2030 klimaneutral zu machen und somit politisches Vorbild zu werden.
Vor dem internationalen „Forum der sozialen Unternehmerinnen“, das vom 12. bis 13. Dezember 2020 in Minsk stattfand, hielten rund 20 Sozialunternehmerinnen aus Belarus, Deutschland und Russland ein Arbeitstreffen ab, um die Möglichkeit einer Zusammenarbeit zu erörtern.