LANDVISIONEN: Plattform für soziale Innovationen im ländlichen Raum Brandenburgs
Am 13.01.21 geht nun die Plattform LANDVISIONEN online, welche den ländlichen Raum weiter stärken und beleben möchte.
Hier weiterlesenAm 13.01.21 geht nun die Plattform LANDVISIONEN online, welche den ländlichen Raum weiter stärken und beleben möchte.
Hier weiterlesenDas Social Innovation Center Hannover bietet am 24. und 25. Oktober den kostenlosen Zukunftsworkshop „Inklusion“ an. Bewerbungsschluss: 4. Oktober.
Von Non-Profit-Organisationen wurde schon immer verlangt, dass sie transparent kommunizieren. Wie können Stiftungen und NGOs gezielt und effektiv berichten?
Beim 5. Social Entrepreneurship Meetup Göttingen am 10. Mai 2019 zeigten Quartiermeister und Mobile Retter e.V., wie soziales Unternehmertum in die Praxis umgesetzt werden kann und welche Vernetzungsmöglichkeiten es gibt.
Erfolreicher Startschuss für das Social Entrepreneurship Meetup Göttingen von social-startups.de, SNIC und Startup Göttingen. Tamara Schiek von social-startups, Viva Brunnert, Mitgründerin des StartRaum Göttingen, und Sibylle Meyer, Gründerin von Fair-Cup, informierten am Montag in Göttingen über soziales Unternehmertum.
Geschenkpapier enthält meist giftige Farben, Plastik oder Aluminium, und ist somit nicht recycelbar. Das Münchner Startup PlanetPaket stellt Geschenkpapier ganz ohne Mineralöl und Lösungsmittel her.
Social Impact hat im Oktober ein neues Projekt in Kooperation mit Deutsche Bank gelaunched: das Global Goals Lab – ein Programm zur Qualifizierung und…
Gastbeitrag – Soziale Innovation ist derzeit in aller Munde, doch selten verzehrbereit durchgekocht. Zudem mischen sich geschmackliche Hypes und Mythen in das gesellschaftliche Veränderungsrezept. Ben…
Zum dritten Mal wurden in diesem Jahr beim Wettbewerb Gutes Beispiel fünf regionale Projekte, die zur nachhaltigen Lösung gesellschaftlicher Probleme beitragen, vom bayrische Radiosender Bayern 2 ausgezeichnet.
So sehen Sieger aus – das kann man mit Fug und Recht über R3SOLUTE behaupten. Frischgebackene Sieger des Act for Impact Förderpreises 2018.