Startup TwistOut gewinnt German Innovation Award 2019
TwistOut gewann im vergangenen Monat in Berlin den German Innovation Award 2019 in der Kategorie „Heating & Bathroom“. Jetzt geht es in die Höhle der Löwen.
TwistOut gewann im vergangenen Monat in Berlin den German Innovation Award 2019 in der Kategorie „Heating & Bathroom“. Jetzt geht es in die Höhle der Löwen.
»Komm näher. Was Weltverbesserer antreibt.« So heißt die aktuelle Studie, die die Hamburger Agentur Polycore gemeinsam mit dem Marktforschungsinstitut Curth+Roth durchgeführt hat.
Mit der #HugATreeChallenge werden Bäume gepflanzt. Dafür musst Du einfach nur einen Baum umarmen und den Hashtag setzen. Initiatior ist NIKIN.
ecoligo hat den Georg-Salvamoser-Preis für seinen wegweisenden Ansatz zur Beschleunigung der Energiewende im globalen Süden erhalten.
Den (geschäftlichen) Alltag optimal managen – das ist gar nicht so einfach. Dafür gibt es zahlreiche Apps und Software, die sowohl Privatpersonen als auch Unternehmen dabei unterstützen – vom einfachen Taskmanagement bis zu komplexer Zeitplanung.
Seit der Gründung der Crowdfundingplattform vor einem Jahr hat place2help Rhein-Main bereits 17 Projekte erfolgreich finanzieren können.
Das Founder Summit wird von der Entrepreneur University veranstaltet und findet vom 27. bis 28. April 2019 im RheinMain CongressCenter in Wiesbaden statt.
Vom 9. bis 12. März feierte MCBW mit dem „MUNICH START UP MOONSHOT“ ein weltweit einzigartiges Start-up Format seine Deutschland-Premiere.
Das 4. Social Entrepreneurship Meetup Göttingen geht am 11. April der Frage nach, wie Inklusion unternehmerisch gestaltet werden kann.
Seit Jahren berichten wir als ein wichtiges Medium über nachhaltige und soziale Startups, stellen Gründer und Initiativen vor – ehrenamtlich, nebenberuflich und hoch motiviert. Was wir bisher erreicht haben macht uns mächtig stolz. Zusammen mit dem Technologie- und Innovationszentrum Gießen GmbH (TIG) geht da noch deutlich mehr.
Ab Februar 2019 steht das Social Impact Lab Bonn ganz im Zeichen von Inklusion und Teilhabe. Denn mit einem neuen Programm unter dem Titel „InklusionsMacher” wendet sich das Innovationslabor ab dem neuen Jahr gezielt an angehende Gründer und Gründerinnen aus dem gesamten Bundesgebiet, die mit ihren Ideen einen Beitrag für mehr Barrierefreiheit und ein gleichberechtigtes Miteinander in der Gesellschaft leisten möchten.
Innovationen in der Sozial- und Gesundheitsbranche brauchen mehr als eine gute Idee. Sie brauchen für ihre Entwicklung und Umsetzung eine innovationsfreundliche Kultur in den Organisationen selbst, aber auch strategische Kooperationen und förderliche finanzielle Rahmenbedingungen.
Das neue Leipziger Unternehmen vernetzt mit seiner App Fairmeals Konsumenten und Gastronomiebetreiber, um der Lebensmittelverschwendung entgegenzuwirken.
42% der Deutschen würde die Angst vor dem Scheitern von einer Gründung abhalten. Mehr zum aktuellen GEM Bericht gibt es hier.
Das Wirtschaftsmagazin Capital nimmt Pascal Christiaens, Gründer und Geschäftsführer der Volunteer World GmbH, in den Kreis der „Top 40 unter 40“-Talente Deutschlands auf.
Der Ökostromversorger Bürgerwerke erweitert sein Angebot und versorgt Haushalte ab Januar auch mit BürgerÖkogas, um die Wärmewende in Angriff zu nehmen.
Am Freitag wurde in Düsseldorf vor 1.200 Gästen der Deutsche Nachhaltigkeitspreis verliehen. In Zusammenarbeit mit der Bundesregierung wurden zum elften Mal Spitzenleistungen der Nachhaltigkeit in Wirtschaft, Kommunen und Forschung prämiert.