Radbonus – Radele dich mit der App reich und glücklich
Tue Gutes und lasse es deine Radbonus-App wissen! Radbonus gibt dir Motivation fürs Fahrradfahren sowie Prämien und Rabatte für gefahrene Kilometer.
Tue Gutes und lasse es deine Radbonus-App wissen! Radbonus gibt dir Motivation fürs Fahrradfahren sowie Prämien und Rabatte für gefahrene Kilometer.
Biomimicry versteht sich als die Innovationsmethode der Zukunft. Sie nimmt sich die Natur als Vorbild für effiziente und nachhaltige Lösungen.
Bringhand verbindet Menschen, die von A nach B fahren und Menschen, die eine Transportmöglichkeit suchen. Das erspart Leerfahrten und füllt die Reisekasse.
Das Startup SONO MOTORS hat ein Elektroauto entwickelt, in dessen Außenwand Solarzellen integriert sind. Die Herstellung wird über Crowdfunding finanziert.
Letzte Woche habe ich euch gezeigt, dass ihr neben dem Reiseführer und der Kleidung auch auf die Gütesiegel eurer Unterkunft achten könnt. Wen es weiter weg verschlägt, dass er mit dem Flugzeug unterwegs ist, sollte sich meine letzten beiden Tipps nicht entgehen lassen.
Bereits im ersten Teil habe ich euch gezeigt, dass ein nachhaltiges Reisen schon bei der Planung der Reise anfängt. Der richtige Reiseführer und die richtige Kleidung ist also erst der Anfang. Heute habe ich folgende zwei Tipps für euch.
Reisen ist meistens leider keine sonderlich nachhaltige Angelegenheit, außer man macht es komplett zu Fuß oder mit dem Fahrrad. Ich habe sechs Tipps für euch zusammengestellt, wie ihr euren Urlaub insgesamt umwelt- und sozialverantwortlicher gestalten könnt.
Naturtrip ist eine webbasierte interaktive Karte, die maßgeschneiderten Freizeit-Tipps für entspannenden Ausflug ins Grüne gibt – ganz ohne Auto. Für diese Idee wurden sie nun für den 25. VCÖ Mobilitätspreis Österreich nominiert. Bis zum 24. Juli könnt ihr noch abstimmen!
Wie sieht eine nachhaltige Mobilität in Zukunft aus und mit welchen Bedingungen müssen sich Konzepte auseinandersetzen? Urbane Lebensräume gewinnen immer stärker an Attraktivität. Wachsende Städte gehen mit wachsendem Verkehr einher. Das Automobil an sich scheint nur eingeschränkt zukunftsfähig zu sein. Die Kraftstoffe, sei es Benzin oder Diesel kommen noch aus dem vorherigen Jahrhundert, gar Jahrtausend. Ihre Umweltverträglichkeit und somit der immer mehr in den Fokus rückende ökologische Faktor ist gleich Null. Das Thema Klimaschutz im Stadtverkehr findet zunehmend Beachtung. Welche nachhaltigen Mobilitätskonzepte der Zukunft gibt? Dieser Artikel soll einen kurzen Abriss dazu geben.
Es ist wieder soweit: Nach dem rekordverdächtigen ersten Funding auf der Plattform bettervest stehen nun zwei neue mobile Solarkraftwerke des Startups Africa GreenTec zur Finanzierung bereit. Diesmal für das in Mali liegende Djoliba.
Die App Moovit informiert in über 800 Städten Städten in 60 Ländern, über live Abfahrts- und Ankunftszeiten sowie Fahrplanänderungen im öffentlichen Nahverkehr und die besten Routen. In Deutschland kann der Dienst bereits in den Städten Stuttgart, Berlin/Brandeburg, Hamburg, München, Heidelberg, Ulm und Baden-Baden genutzt werden.
Es gibt eine zuckersüße Bewegung, die den eigenen Footprint mit minimalistischem Design und zwangsläufig sehr vereinfachtem Leben verbindet: Tiny Houses. Die Fragestellung ist: Wie klein kann man noch leben? Vielleicht sogar noch mobil? Mit minimalem Footprint. Ein Gegenentwurf zur Wohn-Burg-Dekadenz. Nachstehend ein paar Beispiele.
Naturtrip.org gibt Freizeittipps für die Regionen Berlin und Brandenburg, die sich mit Bus, Bahn oder Rad umsetzen lassen.
Das im letztem Jahr gegründete Startup „Changing Environments“ feiert riesen Erfolge in Boston und Cambridge. Gegründet wurde das Unternehmen von den drei jungen Frauen Sandra Richter, Jutta Friedrichs und Nan Zhao in Cambridge. Mit ihrer Idee und smarten Technologien möchten sie Menschen aus dem Haus locken und verbinden. Wie sie das tun? Mit den sogenannten Soofas, smarte, solar-betriebe Bänke die der Öffentlichkeit zum Aufladen von elektronischen Geräten zur Verfügung gestellt werden, und das ohne Kosten für den Verbraucher.
Schneekettenmodule für Rollstuhlreifen: Die drei Gründer von “Rollibertas” wollen Menschen, die auf den Rollstuhl angewiesen sind, das Leben bei Schnee und Matsch erleichtern.
Einen unvergesslichen und besonderen Urlaub erleben, ist für viele das wichtigste an Ihrer Reise. Schließlich möchte man später seinen Freunden und Bekannten von dieser großartigen Zeit vorschwärmen. Das Start-Up „globologo“ macht dieses Erlebnis jetzt möglich.
Auf der neuen Crowdfunding-Plattform EcoCrowd, die sich auf den Bereich Nachhaltigkeit spezialisiert hat, tummeln sich einige interessante Ideen und tolle Projekte. In unserer neuen Reihe “Nachhaltigkeit jetzt!” stellen sich die Projektinhaber unseren Fragen. Heute ist das Projekt Retrocycle an der Reihe.
Viele Smartphone-Besitzer nutzen Navigationsapps, um mit den öffentlichen Verkehrsmitteln von A nach B zu gelangen. Doch diese Navigation ist meistens nur auf die Öffis beschränkt. Nicht so die von der Deutschen Bahn produzierte App Qixxit: Sie soll auf die Bedürfnisse des Nutzers eingehen und vereint deshalb viele Möglichkeiten des Transports.