Wasserstoff – der neue Hoffnungsträger gegen den Klimawandel?
„Wir wollen eine grünere Zukunft“ heißt es in der Strategie der Bundesregierung. Doch ist Wasserstoff wirklich nachhaltig?
Hier weiterlesen„Wir wollen eine grünere Zukunft“ heißt es in der Strategie der Bundesregierung. Doch ist Wasserstoff wirklich nachhaltig?
Hier weiterlesenCAALA ist eine Software zur Planung von Gebäuden, die neben Kosten, Ästhetik und Komfort auch Energieeffizienz und Umweltauswirkungen integriert. Bereits in der frühen Planungsphase können so finanzielle und ökologische Folgen von Gebäudeentwürfen ermittelt werden.
Sonntag, 01.04.2018 16:30 Uhr im ZDF (Nachtwdh. um 4:10 Uhr): Öko-Strom für das Dorf Amaloul im Niger. Eine deutsche Privatinitiative baut dort eine Container-Solaranlage auf. So lautet die Einleitung für die Dokumentation des Jahres.
ecoligo bietet eine vollständig finanzierte Solar-as-a-Service Lösung für Unternehmen in Entwicklungs- und Schwellenländern an.
Die Good Profits GmbH startet die #Mitgestalter-Challenge. Damit ermöglicht das Unternehmen um die beiden Geschäftsführer Dirk Stiller und Sebastian Grothaus seinen Anlegern Kapital auf besonders nachhaltige Art und Weise zu investieren. Das Ziel: Bis zum 31.03.2018 eine Million Euro für neue Investitionen eingesammelt werden.
Der Ökostromanbieter „Bürgerwerke“ vertreibt 100 % ökologisch produzierten Strom – und zwar aus Anlagen, die von Genossenschaften betrieben werden. Jetzt will das Team neue Angebote entwickeln und in die Gewinnung weiterer Mitglieder investieren. Denn die Zukunft der Stromproduktion ist dezentral. Davon ist der Gewinner des Next Economy Award 2016 überzeugt.
Im August 2017 hat der Energieversorger ecoligo sein bereits drittes Solar-Projekt in Kenia erfolgreich über die eigene Crowdinvesting-Plattform finanziert.
Die Bürgerwerke, ein Zusammenschluss verschiedener Energiegenossenschaften und letztjähriger Gewinner des „Next Economy Award“, empfingen im Juli Anton Hofreiter, Fraktionsvorsitzender der Grünen im Deutschen Bundestag. Gemeinsam sprachen sie über die Zukunft der erneuerbaren Energien in Deutschland.
Bis Mitte Juli wird das Crowdfunding für den Dokumentarfilm Barikama noch laufen. Das Filmteam möchte nach Mali fahren und dort den ersten vollkommen unabhängigen Film über die Bedeutung von Strom für die ländliche Bevölkerung Afrikas drehen. Ein gleich aus mehreren Perspektiven unterstützenswertes Projekt.
“Barikama – Energie für Afrika” ist ein kritischer Film über nachhaltige Energieversorgung in Mali, Afrika. Er soll zeigen, wie Social Entrepreneurship funktionieren kann. Finanziert werden soll der Film über Crowdfunding – Finanzierungsende ist der 19. Juli 2017.