Wir sind bald wieder da!
Wir nehmen uns natürlich keine Auszeit, sondern arbeiten fleißig an neuen Features und Themeninhalten. Ihr dürft gespannt sein!
Wir nehmen uns natürlich keine Auszeit, sondern arbeiten fleißig an neuen Features und Themeninhalten. Ihr dürft gespannt sein!
Damit bei Messen der Auftritt nicht jedes Mal komplett neu geplant werden muss und das Konzept nachhaltig und trotzdem immer auf dem neuesten Stand ist, gibt es einige Kniffe, die Startups bei der Messeplanung anwenden können.
Sponsored/Anzeige:Mal abgespaced, mal unkonventionell einfach, und immer heimlich an der Öffentlichkeit vorbei: Knapp 500 Hidden Champions, sprich „stille“, inhabergeführte Weltmarktführer gibt es in Deutschland. Mitunter genauso unter dem Radar: Kleine Unternehmen und Startups.
Sponsored/Anzeige:Die Idee hinter einem Start-Up sollte so gewählt sein, dass Kunden ein Bedürfnis mit der Dienstleistung oder dem Produkt in Verbindung bringen. Im Idealfall löst die Idee, die hinter einem Start-Up steckt ein Problem des alltäglichen Lebens, sodass sich möglichst viele Menschen für diese interessieren. Vielfach handelt es sich dabei um Dienstleistungen, die eine Lücke schließen, welche durch den Staat und seine Institutionen nicht aufgefangen werden.
Sponsored/Anzeige: Nachhilfe-Team ist die erste Online-Plattform, die überprüfte Studenten und Absolventen vermittelt, deren Qualifikationen transparent anzeigt und die es ermöglicht, ohne Bindung oder Registrierung Nachhilfe und Sprachunterricht zu nehmen.
place2help Rhein-Main, die Plattform für Crowdfundingprojekte aus der Region ist jetzt online. Ziel von place2help ist es, Akteure vor Ort zu vernetzen und Projekte durch die Beteiligung von vielen Menschen zu finanzieren.
Seit dem 01.10.2017 müssen privatrechtliche Organisationen dem neu geschaffenen Transparenzregister (www.transparenzregister.de) ihre sogenannten wirtschaftlichen Berechtigten melden. Diese dem Geldwäschegesetz (GwG) entspringende Pflicht trifft Kapitalgesellschaften – UG (haftungsbeschränkt oder GmbH – sowie Vereine gleichermaßen und damit auch ein Social Startup.
Viele Werbeanbieter folgen lieber ihren eigenen Marketingstrategien und vergessen dabei, auf ihre Kunden einzugehen. Nicht jeder Kunde steht beispielsweise auf eine aggressive und aufdringliche Vermarktung, die allerdings zu den eher klassischen Strategien zählt.
Nach langen höchst kontrovers geführten Diskussionen und Verhandlungen rund um das Thema Datenschutz wurde schließlich im April letzten Jahres die EU Datenschutz-Grundverordnung (EU-DSGVO) verabschiedet. Was hat das für Auswirkungen?
Mehr Menschen als je zuvor entscheiden sich aus Rücksicht auf Tiere, Gesundheit und Umwelt dazu, vegan zu leben. Wir haben Tipps für das nachhaltige Branding.
Das Start-Up Re-Athlete möchte gerne diese Verunreinigung des Meeres bekämpfen und dem Plastik eine zweite, sinnvolle Aufgabe geben: Sportkleidung.
In unserer neuen Reihe “Nachhaltigkeit jetzt!” stellen sich die Projektinhaber der EcoCrowd unseren Fragen. Heute das Projekt HAND in HAND ECO-KOLLEKTION für Familien.
Der letzte Artikel erklärte wie Studenten als Superhelden bereichern können – dieser erläutert nun, warum Studenten und Startups so gut zusammenpassen und wie ein Startup gute studentische Mitarbeiter dauerhaft halten kann.
Wer gerade ein Unternehmen auf die Beine stellt, ist auf flexible Mitarbeiter angewiesen. Zum Glück ist das Angebot an eben diesen flexiblen „Superkräften“ gar nicht so gering, wenn man weiß, wo man suchen und worauf man achten muss.
Jyoti ist Alt-Indisch (Sanskrit) und bedeutet „Licht“ – mit nachhaltigen Schnitten, Materialien und Beschäftigungsverhältnissen ist das deutsch-indische Fair Fashion Label das Gegenstück zur Fast Fashion Industrie.
Mit der Ruhrsummit 2017 startete am 19. Oktober die größte Start-Up Konferenz im Ruhrgebiet. Wir waren dabei – ein Rückblick.
GamcHHa stellt in der indischen Stadt Bhagalpur handgefertigte Seidenschals unter fairen und nachhaltigen Bedingungen her. Die Weber der Region können so ihrer traditionellen Arbeit gewinnbringend nachgehen.
Sponsored-Content: Was muss man alles beim “Projekt” Visitenkarten beachten?