UMIWI – faire und natürliche Schmuckaccessoires
UMIWI bietet Schmuckaccessoires, die fair und nachhaltig in sozialen Projekten in Thailand, Mexiko und Indien gefertigt werden.
UMIWI bietet Schmuckaccessoires, die fair und nachhaltig in sozialen Projekten in Thailand, Mexiko und Indien gefertigt werden.
LEBORSA verkauft Leder- und Tragetaschen, die unter nachhaltigen Bedingungen in Äthiopien produziert werden. Ihr letztes Crowdfunding war leider kein Erfolg. Wie geht es weiter? Ein Interview mit Thomas Ringshandl.
Eine Vitamin- & Mineralstoffquelle, die durch viele Ballaststoffe lange satt macht und kaum Fett enthält. Klingt gut? Dann könnte eine Vango etwas für Sie sein. Was steckt dahinter?
In Indien gehören die am meisten von Armut betroffenen Kinder zu Familien, die bei ihrer Jobsuche vom Dorf in die Stadt gezogen sind. In Entwicklungsländern nennt man dieses Phänomen „Urban Migration.“ Da Schulgebühren sehr hoch sind, bleiben die Kinder zu Hause, wohnen mit ihren Familien in den sogenannten „Slums“ und arbeiten, um die Familie fianziell zu unterstützen. Zwar ist auch in Indien Kinderarbeit verboten, aber es ist dennoch ein alltägliches Bild.
Die Süße Hoffnung UG vertreibt traditionell handgemachte Pralinen aus Peru und unterstützt mit ihrem Verein zahlreiche Bildungs- und Erziehungsprojekte in Peru. 2014 wurde Süße Hoffnung zum offiziellen Dekadeprojekt der UN-Dekade „Bildung für nachhaltige Entwicklung“ ernannt.
Mit dem steigenden Konsumentenbewusstsein kam es in den letzten Jahren gleichzeitig zur Gründung einer Vielzahl von nachhaltigen Kaffee-Startups, die sich dem ökologisch und sozial verträglichen Kaffeegenuss verschrieben haben. Nachstehend möchten wir euch einige dieser Unternehmen kurz vorstellen.
Erfreulicherweise achten Verbraucher immer stärker auf die Herkunft des Kaffees, sodass der Konsum von fair produzierten und biologisch angebauten Kaffee von Jahr zu Jahr, steigt. Auch Unternehmen integrieren nachhaltigen Kaffeekonsum in den Büroalltag ihrer Mitarbeiter mit nachhaltigen Komplettlösungen.
Bio ist „in“. Nur leider nicht in jedem Ort. Oft genug muss man in die nächste Stadt fahren und nicht selten gleich mehrere Läden aufsuchen, um das Wunschprodukt zu ergattern. Hier möchte Damado Abhilfe schaffen: Damado.de ist ein neuer Online-Marktplatz für Bioprodukte, der speziell auch auf die Bedürfnisse von Menschen mit Nahrungsmittelunverträglichkeiten eingeht und auch Menschen in ländlichen Gegenden mit einer breiten Auswahl an Bioprodukten versorgen will.
Fair Einkaufen (www.fair-einkaufen.com) bietet eine Plattform für alle Konsumenten, die nicht nur fair gehandelte Produkte suchen, sondern sich vorab auch über den Geschmack und den Genuss informieren möchten. Denn wer kauft schon gerne die besagte Katze im Sack. Die Plattform fördert den Austausch und die Feedbackkultur zu den angebotenen Produkten und bietet außerdem Hintergrundinformationen über fairen Handel.
Nach einem gelungenen Start des alternativen Online-Marktplatzes Fairnopoly (www.fairnopoly.de) im September, geht die Genossenschaft mithilfe von Startnext nun in eine zweite Finanzierungsrunde mit dem Namen „Willst du mit uns gehen?“, um die Webseite zu einer konkurrenzfähigen Plattform auf dem umkämpften Markt auszubauen. Das Finanzierungsziel liegt bei insgesamt €500.000.
27.05.2013 – Mittlerweile kennt so gut wie jeder Bürger die Verkaufsplattform Ebay. Das Beste daran ist, alte Sachen, die man nicht mehr benötigt zu verkaufen und dafür auch noch Geld zu bekommen. Ist ja auch der Grundgedanke von Ebay. Doch wäre es nicht auch toll, die Sachen für einen guten Zweck zu verkaufen? Genau das hat sich die Diplominformatikerin Eileen Falke gedacht und möchte mit CrossUnity eine ähnliche Auktionsplattform starten wie Ebay.
07.05.2013 – Ein Handy ist in der heutigen Gesellschaft nicht mehr wegzudenken. Egal wo man lang läuft, sieht man geschäftstüchtige Menschen, die telefonieren oder die Mädchenclique, die an der Eisdiele steht und jede von ihnen auf ihr Handy rumhämmert. Doch wer hat sich eigentlich schon einmal Gedanken darüber gemacht, aus was die Handys bestehen und woher sie kommen? Das neue FairPhone (www.fairphone.com) soll zu Denkanstößen führen.
26.04.2013 – Die heutige Gesellschaft will perfekt sein. Perfekt gekleidete Menschen, die in ihren perfekten Autos zu einem perfekten Restaurant fahren, in dem es ein perfekt zubereitetes Essen gibt. Doch was ist, wenn Essen einmal nicht so perfekt aussieht wie es soll? Ist es dadurch automatisch schlecht? Culinary Misfits sagt nein.
14.02.2013 – Kaffee ist für viele wohl das wohltuendste „Wachmacher-Getränk“ für Körper und Seele. Gerade Müdigkeit und Antriebslosigkeit lässt sich mit dem frischen Duft und dem leckeren Geschmack von frischem Kaffee überwinden. Was Quartiermeister mit ihrem Bier gelungen ist, gelingt Coffee Circle (www.coffeecircle.com) mit seinem Kaffee: sie tun Gutes.
12.02.2013 – Dr. Tobias Lorenz stellt uns im heutigen Gastbeitrag vor, welchen Weg er unter anderem gegangen ist, um die Gründung seiner Fair Trade Sprachschule Glovico.org finanzieren zu können. Genauer gesagt handelt es sich dabei um das StartUp Chile Programm.
11.12.2012 – Pakilia (www.pakilia.com) ist ein Social Startup, das mexikanische Silberkünstler unterstützen möchte, indem es ihnen einen weiteren Absatzkanal – das Internet – zur Verfügung stellt und beratend zur Seite steht.
03.12.2012 – Noch nicht allzu lange her ist es, dass sich Menschen in Kuba selbstständig machen dürfen. Sabine Müller, die Gründerin von Baila Habana (www.baila-habana.com), spricht mit social-startups.de über ihr Projekt und gibt uns spannende Einblicke in ihre Erfahrungen, die sie in Kuba gesammelt hat.
Glovico-Gründer Dr. Tobias Lorenz spricht mit social-startups.de über seine Online-Sprachschule (www.glovico.org) und wie er versucht, anderen Menschen zu helfen.